Eistrends 2024: Deutschland-Edition

| Lesezeit:

5 Minuten

Im Herzen von Stuttgart fand die Eismesse Gelatissimo statt, ein Schlaraffenland für alle Eisliebhaber und -schöpfer. Das Besondere an den Eistrends für das Jahr 2024 liegt in der außergewöhnlichen Vielfalt und Kreativität.

Im Herzen von Stuttgart fand die Eismesse Gelatissimo statt, ein Schlaraffenland für alle Eisliebhaber und -schöpfer. Mario Bevakva, ein renommierter Gelateria-Betreiber aus Krefeld, führte uns durch die neuesten Eistrends, die im Jahr 2024 in Deutschland und darüber hinaus für Furoregesorgen könnten.

Geschmäcker aus aller Welt treffen in Deutschland aufeinander

Die Eismesse bot eine Vielzahl von Geschmäckern aus der ganzen Welt. Besonders hervorzuheben ist das Exotikeis wie Amira d’Oriente mit einer ausgefallenen Kombination aus Datteln und Sesam. Diese Sorte ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Zutaten aus der arabischen Welt geschickt in Eisform gebracht werden, um eine Explosion der Liebe zu erzeugen. Die Bitterkeit des Sesams stellte sich als angenehme Ergänzung zur Süße der Datteln heraus und lieferte einen ersten Hinweis darauf, wie vielfältig die Eislandschaft im Jahr 2024 sein könnte.

Mario zog es weiter in die Ferne, nämlich nach Asien, wo er ein Komitsu-Eis kreiert, inspiriert durch schwarzen Sirup aus Okinawa und verfeinert mit Kinako sowie einem Hauch von Yuzu. Diese Sorte steht stellvertretend für die Faszination an den modernen Neuigkeiten der asiatischen Küche. Das Endprodukt – ein meisterhaftes Kunstwerk der Eiskreation – unterstreicht, wie traditionelle japanische Dessertzutaten innovativ in die Eiswelt eingebracht werden können.

Von traditionell bis trendy – Ein bunter Mix an Kreationer

Auf der Messe stachen besonders die Trends rund um Knusprigkeit und alternative Milchersatzprodukte heraus. Das Erdnussbrezel-Eis kombiniert die süß-salzige Versuchung von Erdnüssen, Schokoladesoße, gesalzenen Erdnüssen und Brezelstücken. Ein Highlight war das Hafermilcheis, das zeigt, wie beliebt Hafer als Milchersatz geworden ist. Auch in der Kategorie Soft-Eis gab es Neuerungen zu bestaunen, unter anderem Vanille-Soft-Eis auf Basis von Hafermilch, was einmal mehr das Bestreben nach mehr Vielfalt und veganen Optionen unterstreicht.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kreation von Crazy-Eis. Dazu gehören Farbexplosionen wie lila Süßkartoffeleis oder türkisblaues Azzurro und Experimente mit ungewöhnlichen Zutaten wie Gorgonzola-Eis mit Feigen und Walnüssen. Diese experimentellen Sorten zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und grenzenlos die Welt des Eises im Jahr 2024 sein wird, selbst wenn nicht jede Kreation jedermanns Geschmack trifft.

Gesunde und nachhaltige Optionen im Vormarsch

Ein zentraler Trend für 2024 sind gesunde und nachhaltige Eisoptionen. Mario probierte zum Beispiel ein veganes Haselnuss-Sorbet aus den besten Haselnüssen des Piemonts, hergestellt ohne Milch und mit wenig Zucker. Diese Sorte wurde als Sorte des Jahres präsentiert und unterstreicht den Trend zu gesünderen, veganen Eiskreationen, die dennoch geschmacklich überzeugen können. Der innovative Ansatz, traditionelle Zutaten durch nachhaltigere Optionen zu ersetzen, spiegelt sich auch in anderen Angeboten wider, zum Beispiel in Eis für Hunde, das mit sieben veganen Zutaten gefertisiert wird.

Die Eismesse Gelatissimo hat gezeigt, dass die Zukunft des Eises in Deutschland und weltweit in der Vielfalt, Innovation und Nachhaltigkeit liegt. Von exotischen Geschmäckern über Knuspriges bis hin zu gesunden und veganen Optionen bietet das Eis des Jahres 2024 für jeden etwas. Ob traditionell, trendy oder total verrückt – Eismachen bleibt eine Kunst aus Liebe, die unsere Seelen begeistert.

Barometer für die Zukunft des Eisgeschäfts

Die Eismesse Gelatissimo, die in Stuttgart als Teil der Intergastra, einer der größten Gastronomiemessen Europas, stattfindet, bietet alle zwei Jahre eine einzigartige Plattform für Gelato-Profis aus der ganzen Welt. Hier werden Innovationen, Trends und die neuesten Entwicklungen der Eisindustrie präsentiert. Angesichts des wachsenden Verbraucherinteresses an gesünderen, nachhaltigeren und exotischeren Geschmacksrichtungen treten Hersteller und Eiscreme-Künstler gleichermaßen in einen kreativen Wettbewerb, um neue Sorten und Konzepte zu entwickeln, die auf der Messe vorgestellt werden. In diesem dynamischen Umfeld spielen auch technologische Fortschritte in der Eisherstellung, wie verbesserte Kühltechniken und die Entwicklung veganer und allergenfreier Zutaten, eine entscheidende Rolle. Die Messe ist somit nicht nur ein Ort für geschäftliche Verbindungen und den Austausch von Best Practices, sondern auch ein Barometer für die Zukunft des Eisgeschäfts, das über die reine Produktinnovation hinausgeht und Themen wie Nachhaltigkeit und Ernährungstrends umfasst.

FAQs zu den Eistrends 2024

Was ist das Besondere an Eistrends für 2024?

Das Besondere an den Eistrends für das Jahr 2024, wie sie auf der Eismesse Gelatissimo in Stuttgart präsentiert wurden, liegt in der außergewöhnlichen Vielfalt und Kreativität. Von exotischen Geschmacksrichtungen, inspiriert durch Zutaten aus aller Welt, über gesundheitsbewusste, vegane Optionen bis hin zu mutigen Kombinationen, die traditionelle Eiscreme-Konzepte herausfordern. Besonders hervorzuheben sind die Fortschritte in der Verwendung von alternativen Milchersatzprodukten, wie Hafermilch, die nicht nur Veganer ansprechen, sondern auch Personen mit Laktoseintoleranz oder die einfach auf der Suche nach neuen Geschmackserfahrungen sind. Darüber hinaus ist die wachsende Präsenz von Eisvariationen, die traditionelle Süßigkeiten oder Snacks nachahmen, ein Indikator für die Lust am experimentieren und am Bruch mit Konventionen in der Eisindustrie.

Wie hat sich der Geschmack der Verbraucher in Bezug auf Eis verändert?

Die Veränderung im Geschmack der Verbraucher spiegelt sich deutlich in der Nachfrage nach vielfältigeren und ungewöhnlichen Eissorten wider. Statt sich auf klassische Geschmacksrichtungen wie Schokolade, Vanille oder Erdbeere zu beschränken, suchen Menschen zunehmend nach neuen, aufregenden Erlebnissen, die über den Gaumen gehen. Dies umfasst den Einsatz von Zutaten, die traditionell nicht mit Eis in Verbindung gebracht werden, wie Käse oder exotische Früchte und Gewürze. Ebenfalls zeigt sich ein verstärktes Interesse an gesunden Alternativen, sei es durch den Verzicht auf Zucker oder den Einsatz von veganen und allergenfreien Zutaten. Die Kombination dieser Trends mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und lokaler Produktion bedingt eine Verschiebung hin zu bewussterem Konsum, der auch vor der Eiswelt nicht Halt macht.

Welche Auswirkungen haben die neuen Eistrends auf traditionelle Gelaterias?

Die neuen Eistrends bieten traditionellen Gelaterias sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Einerseits müssen sich etablierte Eisdielen an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen, um relevant zu bleiben. Dies kann Investitionen in neue Zutaten, Schulungen für Mitarbeiter in neuen Techniken oder sogar eine komplette Neuausrichtung des Produktangebots bedeuten. Andererseits eröffnen diese Trends Möglichkeiten für Gelaterias, sich zu differenzieren und neue Kundenkreise anzusprechen, indem sie innovative Geschmacksrichtungen oder nachhaltige Praktiken anbieten. Die Bereitschaft, zu experimentieren und gleichzeitig die hohe Qualität und Authentizität, die Kunden von einer traditionellen Gelateria erwarten, beizubehalten, wird entscheidend sein, um im Wettbewerb bestehen zu können.


Über unsere Autorin: