Genuss ohne Koffein: Wie entsteht entkoffeinierter Kaffee?

| Lesezeit:

5 Minuten

Die wichtigsten Fragen rund um entkoffeinierten Kaffee: Welche Herstellungsmethoden gibt es? Worauf gilt es beim Kauf zu achten?

Kaffee genießen und gleichzeitig auf Koffein verzichten? Für viele Menschen klingt das wie Musik in den Ohren. Doch wie wird aus einem herkömmlichen Kaffee ein koffeinfreier Kaffee? Und spielen dabei Gesundheitsaspekte eine Rolle? In Bremen, der Welthauptstadt der Entkoffeinierung, treffen wir auf Julian Prölz, der uns einige Einblicke in die Produktion gibt. Die Prozesse hinter der Entkoffeinierung sind faszinierend und zeigen, dass hinter jeder Tasse Decaf viel mehr steckt, als man auf den ersten Blick vielleicht vermutet.



Die Entkoffeinierungsmethoden und ihre Auswirkungen

Koffeinfreier Kaffee durchläuft einen speziellen Prozess, bevor er in den Regalen landet. Doch wie wird das Koffein eigentlich entfernt? Es gibt hauptsächlich drei Methoden, die in Bremen angewendet werden. Die am häufigsten genutzte Methode ist das chemische Verfahren mit Dichlor-Methan. Dieses Verfahren ist im Vergleich kostengünstig und energieeffizient, wirft jedoch bei einigen Verbrauchern Fragen bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken auf. Trotz strenger Kontrollen und der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte entscheiden sich manche Kaffeetrinker bewusst gegen chemisch entkoffeinierten Kaffee.

Eine alternative Methode ist das Wasser-Verfahren, bei dem neben dem Koffein auch Aromen ausgewaschen werden, die später den Bohnen wieder zugeführt werden. Und dann gibt es noch das CO2-Verfahren, das als besonders schonend gilt, weil es die Aromen der Bohne weitestgehend erhält. Allerdings ist es auch die teuerste Methode, sowohl in Bezug auf die Kosten als auch den Energieverbrauch.

Gesundheitsaspekte und Geschmackserlebnis

Die Gesundheit der Konsumenten steht natürlich im Vordergrund. Die Frage, ob koffeinfreier Kaffee schädlich sein kann, beschäftigt viele. Die gute Nachricht ist, dass keine der derzeitig verwendeten Methoden zur Entkoffeinierung gesundheitsschädlich ist, solange sie innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte operieren. Frühere Verfahren, die als krebserregend galten, sind seit Jahrzehnten nicht mehr in Gebrauch.

Ein wichtiges Argument für viele Kaffeeliebhaber ist der Geschmack. Hier kann Entwarnung gegeben werden. Durch hochspezialisierte Verfahren ist es möglich, koffeinfreien Kaffee herzustellen, der geschmacklich kaum von herkömmlichem Kaffee zu unterscheiden ist. Dazu trägt auch das qualifizierte Sensorik-Team bei, das mit großer Sorgfalt den Geschmack des Kaffees überprüft und sicherstellt, dass der entkoffeinierte Kaffee den Erwartungen der Verbraucher gerecht wird.

Was beim Kauf von koffeinfreiem Kaffee beachtet werden sollte

Beim Kauf von koffeinfreiem Kaffee steht man oft vor der Frage, welche Methode zur Entkoffeinierung verwendet wurde, da dies Einfluss auf den Geschmack haben kann. Leider wird diese Information nicht immer auf der Verpackung angegeben. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl auf Marken zu setzen, deren Geschmack man schätzt und denen man vertraut. Es zeigt sich, dass der Geschmack von koffeinfreiem Kaffee sehr nah am Original sein kann, sodass selbst erfahrene Kaffeetrinker den Unterschied in Blindtests nicht immer bemerken.

Die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um koffeinfreien Kaffee beleuchten die sorgfältigen Prozesse und die strenge Qualitätskontrolle, die hinter jeder Tasse stehen. Ob chemisches Verfahren, Wasser-Verfahren oder CO2-Methode – jede hat ihre Vor- und Nachteile. Was das überschüssige Koffein angeht, so findet es eine neue Verwendung in der Getränkeindustrie, beispielsweise in Colas und Energydrinks. Koffeinfreier Kaffee ist somit mehr als nur eine Alternative für diejenigen, die auf Koffein verzichten möchten oder müssen; er ist ein Genuss, der durch fortschrittliche Technologien und das Engagement der Experten möglich gemacht wird.

Bestandteil der Kaffeekultur

Neben den Prozessen und Verfahren, die zur Entkoffeinierung von Kaffee verwendet werden, gibt es aufschlussreiche Hintergrundinformationen zur Geschichte und zum Konsum von koffeinfreiem Kaffee. Die Idee, Koffein aus Kaffee zu entfernen, entstand tatsächlich aus dem Gesundheitsbewusstsein heraus. Schon im frühen 20. Jahrhundert erkannten Menschen die Notwendigkeit, eine koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee zu bieten, vor allem für diejenigen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichten müssen. Der erste erfolgreiche Prozess zur Entkoffeinierung wurde von einem deutschen Kaffeelieferanten, Ludwig Roselius, in den 1900er Jahren patentiert. Interessanterweise war es ein Zufall, der zur Entdeckung des Verfahrens führte, nachdem eine Ladung Kaffeebohnen mit Meerwasser in Kontakt gekommen war und dadurch einen Teil ihres Koffeingehalts verloren hatte. Heute ist koffeinfreier Kaffee weltweit ein fester Bestandteil der Kaffeekultur und wird von einer wachsenden Anzahl von Menschen bevorzugt, die den Kaffeegeschmack lieben, aber die stimulierende Wirkung des Koffeins meiden möchten. Die fortlaufende Innovation und Verbesserung der Entkoffeinierungsverfahren hat dazu geführt, dass koffeinfreier Kaffee mittlerweile in Geschmack und Qualität dem herkömmlichen Kaffee in nichts nachsteht.

FAQs zum entkoffeinierten Kaffee

Wie lange dauert der Prozess der Entkoffeinierung?

Der gesamte Prozess der Entkoffeinierung kann beträchtlich variieren, abhängig von der gewählten Methode. Beim chemischen Verfahren mit Dichlor-Methan dauert der Prozess etwa 10 Stunden, zusätzlich zu den Vorbereitungs- und Nachbehandlungsphasen, was zu einer Gesamtdauer von bis zu 24 Stunden führen kann. Das CO2-Verfahren, bekannt für seine Fähigkeit, den Geschmack der Kaffeebohne besser zu bewahren, kann hingegen bis zu 7 Tage in Anspruch nehmen. Diese längere Dauer sowie der entsprechend höhere Energieverbrauch machen das CO2-Verfahren sowohl kosten- als auch ressourcenintensiver im Vergleich zu anderen Methoden.

Worin liegt der Unterschied zwischen den Entkoffeinierungsverfahren?

Es gibt mehrere Schlüsselunterschiede zwischen den verschiedenen Entkoffeinierungsverfahren. Das am weitesten verbreitete chemische Verfahren nutzt Dichlor-Methan als Lösungsmittel, um das Koffein aus den Kaffeebohnen zu lösen. Diese Methode ist weitgehend effektiv und kostengünstig, wirft jedoch bei einigen Verbrauchern Bedenken bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken auf.
Das Wasser-Verfahren, auch als Schweizer Wasser-Verfahren bekannt, verwendet hingegen ausschließlich Wasser, um Koffein sowie Aromen aus den Kaffeebohnen zu extrahieren, wobei die Aromen später den Bohnen wieder zugefügt werden. Diese Methode gilt als schonender für die Bohne, kann aber auch dazu führen, dass wichtige Geschmacksstoffe entfernt werden.
Die CO2-Methode schließlich nutzt überkritischen Kohlendioxid in flüssiger Form unter hohem Druck, um Koffein selektiv aus den Bohnen herauszulösen, während Geschmacksstoffe größtenteils erhalten bleiben. Obwohl diese Methode als die schonendste für den Geschmack der Bohne gilt, ist sie gleichzeitig die kosten- und energieintensivste.

Ist koffeinfreier Kaffee tatsächlich vollständig frei von Koffein?

Obwohl die Bezeichnung „koffeinfreier Kaffee“ suggeriert, dass das Getränk vollständig frei von Koffein ist, enthalten die meisten entkoffeinierten Kaffeesorten immer noch geringe Mengen an Koffein. Der Entkoffeinierungsprozess entfernt einen Großteil des Koffeins, aber nicht 100 Prozent. Der verbleibende Koffeingehalt liegt typischerweise bei 1 bis 2 % des ursprünglichen Wertes, was für die meisten Menschen, die auf Koffein empfindlich reagieren, jedoch als unbedenklich gilt. Es ist wichtig zu betonen, dass, während der Koffeingehalt stark reduziert wird, ein völliges Entfernen des Koffeins technisch schwierig und praktisch nicht zu realisieren ist.


Über unsere Autorin:


Mehr von fem.