Die Zecke ist ein gefährlicher Frühlings-Begleiter: Worauf man achten sollte

| Lesezeit:

5 Minuten

Nach einem Wald- oder Feldspaziergang sollte man sich besonders von April bis Juni gründlich nach Zecken absuchen. Die Spinnen ähnlichen Tiere können gefährliche Viren, Bakterien und Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen übertragen.

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Frühlings erwacht nicht nur die Natur zu neuem Leben, sondern auch kleine, oft unterschätzte Gefahren kriechen aus ihren Verstecken – die Zecken. Diese winzigen Geschöpfe können den frühlingshaften Ausflug ins Grüne schnell in ein unerwartetes Gesundheitsrisiko verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, was du über die aktuelle Zeckenaktivität wissen solltest und wie du dich und deine Liebsten schützen kannst.

Zeckenaktivität im Frühjahr

Wie die Parasitologin Ute Mackenstedt in der Nähe von Stuttgart feststellte, zeigen die Zecken bereits eine erhöhte Aktivität, die in den kommenden Monaten, besonders von April bis Juni, noch weiter ansteigen wird. Sobald die Temperaturen konstant über 7 Grad Celsius liegen, finden die Zecken ideale Bedingungen vor, um aus ihren Winterquartieren zu kriechen und auf der Suche nach einem Wirt an Grashalmen emporzuklettern. Ihr Ziel: Blut zu trinken. Dieses Verhalten stellt nicht nur ein lästiges Ärgernis dar, sondern birgt auch signifikante Gesundheitsrisiken. Zecken sind Überträger gefährlicher Krankheiten wie Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), von denen allein in diesem Jahr schon 561 Fälle registriert wurden. Die Symptome solcher Infektionen sind oft ähnlich – eine Rötung der Haut und Fieber –, können aber bei FSME in schweren Fällen zu einer Hirnhautentzündung führen.

Schutz vor Zeckenstichen

Ein wirksamer Schutz gegen Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden, ist von entscheidender Bedeutung – insbesondere in den 180 Städten und Landkreisen, die aktuell als Risikogebiete für FSME gelten. Ein wichtiger Schritt dabei ist die Impfung gegen FSME, die einen zuverlässigen Schutz vor der Krankheit bieten kann. Doch präventive Maßnahmen beschränken sich nicht nur auf die Impfung. Es ist ebenso wichtig, beim Aufenthalt im Freien, vor allem in Wald- und Grünanlagen, helle Kleidung zu tragen, um Zecken besser sichten zu können, und nach dem Ausflug eine gründliche Körperkontrolle durchzuführen. Sollte sich eine Zecke festgebissen haben, ist Schnelligkeit gefragt. Die Zecke sollte so schnell wie möglich entfernt werden, denn je länger sie saugt, desto größer ist das Risiko einer Infektion.

Die Bedrohung durch invasive Zeckenarten

Neben den bekannten heimischen Zeckenarten breiten sich zunehmend auch invasive Arten aus, die noch gefährlichere Krankheiten übertragen können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Jagdzecke Hyalomma, die erheblich größer ist als ihre heimischen Verwandten. Hyalomma-Arten sind nicht nur ungewöhnlich groß für Zecken, sie weisen auch ein untypisches Verhalten auf: Sie jagen ihre Wirte. Ausgestattet mit Augen, nehmen sie verschiedene Reize von einem möglichen Wirt wahr und setzen ihm aktiv nach. Diese Fähigkeit, gepaart mit ihrer Schnelligkeit, macht Hyalomma-Zecken zu einer besonders beunruhigenden Erscheinung. Sie sind potenzielle Überträger schwerer, tropischer Krankheiten, die bisher in unseren Breiten nicht heimisch waren.

Die Welt der Zecken ist komplex und die Risiken, die von ihnen ausgehen, verlangen unser aller Aufmerksamkeit. Während wir den Frühling und die warmen Monate genießen, dürfen wir nicht vergessen, dass mit den blühenden Landschaften auch Gefahren erwachen. Durch Wachsamkeit, präventive Maßnahmen und das Bewusstsein über die Aktivitäten dieser winzigen Spinnentiere können wir die Risiken minimieren und den Frühling in vollen Zügen genießen.

Rolle der Zecken in der Natur

Zecken gehören zur Klasse der Spinnentiere und sind in verschiedenen Teilen der Welt heimisch. Während viele Menschen Zecken lediglich als lästige Blutsauger betrachten, spielen sie in der Natur eine wichtige ökologische Rolle. Als Parasiten sind sie Bestandteil des Nahrungsnetzes und tragen zur Kontrolle von Wildtierpopulationen bei. Allerdings können Zecken verschiedene pathogene Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Parasiten auf Menschen und Tiere übertragen. Zu den bekanntesten durch Zecken übertragenen Krankheiten zählen die Lyme-Borreliose, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht wird, und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Viruserkrankung, die vor allem in Europa und Teilen Asiens vorkommt. Die geografische Verbreitung von Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten haben sich im Laufe der Jahre verändert, teils bedingt durch den Klimawandel. Wärmere Temperaturen erlauben es Zecken, in höhere Lagen und Breitengrade vorzudringen, wo sie zuvor nicht überleben konnten. Dies führt dazu, dass mehr Menschen und Tiere dem Risiko einer Infektion durch Zecken ausgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund ist es essenziell, effektive Präventions- und Kontrollmaßnahmen zu entwickeln und die Öffentlichkeit über die Risiken und den Umgang mit Zeckenbissen aufzuklären.

FAQs zu den Zecken

Was sind die ersten Anzeichen einer Zeckenbissinfektion?

Die ersten Anzeichen einer Infektion nach einem Zeckenbiss können je nach Krankheitserreger variieren. Bei der Lyme-Borreliose tritt häufig wenige Tage bis Wochen nach dem Biss eine charakteristische Hautrötung auf, die oft als „Erythema migrans“ bezeichnet wird und sich kreisförmig um die Bissstelle ausbreitet. Dies kann von grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Müdigkeit und Kopfschmerzen begleitet sein. Im Falle einer FSME-Infektion können die Symptome ähnlich sein, inklusive Fieber und Abgeschlagenheit, mit dem Risiko einer späteren Entwicklung hin zu schwerwiegenderen neurologischen Zuständen, wie Meningitis oder Enzephalitis.

Wie entfernt man eine Zecke richtig?

Um eine Zecke sicher zu entfernen, sollte man eine feine Pinzette oder ein spezielles Zeckenentfernungs-Werkzeug verwenden. Man fasst die Zecke so nah wie möglich an der Haut fest und zieht sie langsam und gerade heraus, ohne zu drehen oder zu quetschen, um das Risiko der Übertragung von Krankheitserregern zu minimieren. Nach der Entfernung der Zecke ist es wichtig, die Bissstelle mit Seife und Wasser oder einem Desinfektionsmittel zu säubern. Es wird empfohlen, die Zecke nicht mit bloßen Händen zu berühren und nach der Entfernung die Hände gründlich zu waschen.

Wann sollte man nach einem Zeckenbiss einen Arzt aufsuchen?

Es ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren, wenn nach einem Zeckenbiss Symptome wie anhaltende Rötung, Schwellung, oder ungewöhnliche Beschwerden an der Bissstelle auftreten. Ebenso sollte man ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn grippeähnliche Symptome wie Fieber, starke Kopfschmerzen oder Muskel- und Gelenkschmerzen, die nach einem Zeckenbiss auftreten, nicht innerhalb einiger Tage abklingen. Bei Verdacht auf eine FSME-Infektion oder wenn der Biss in einem FSME-Risikogebiet erfolgte und keine Impfung vorliegt, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.


Über unsere Autorin: