Jedes zweite Hühnerfleisch von Lidl mit Krankheitserregern belastet

| Lesezeit:

5 Minuten

Tierschützer der „Albert Schweitzer Stiftung“ untersuchten 142 Lidl-Hühnerfleisch-Produkte und es gab ein schockierendes Ergebnis.

Im Zuge des steigenden Konsums von Hühnerfleisch legen Verbraucher vermehrt Wert auf Qualität, Sicherheit und ethische Bedingungen der Hühnerhaltung. Eine Untersuchung der Albert-Schweizer-Stiftung für unsere Mitwelt bringt jedoch besorgniserregende Ergebnisse an die Öffentlichkeit, betreffend die Hühnerfleischprodukte der Lidl-Eigenmarke. Es wurde herausgefunden, dass ein bedeutender Anteil dieser Produkte mit antibiotikaresistenten Keimen belastet ist. Eine Tatsache, die Verbraucher und Verbraucherinnen aufhorchen lässt und die Frage aufwirft, was dies für die allgemeine Produktqualität und die Sicherheit unserer Lebensmittel bedeutet.



Alarmierende Laborergebnisse

In einer großangelegten Analyse erwarben Tierschützerinnen und Tierschützer in ganz Europa 142 unterschiedliche Hühnerfleischprodukte, die unter der Eigenmarke von Lidl verkauft werden. Die im Labor durchgeführten Untersuchungen offenbarten, dass ein Drittel der Proben mit antibiotikaresistenten Keimen kontaminiert war. Diese Erkenntnis erschüttert nicht nur aufgrund des unmittelbaren gesundheitlichen Risikos, das von solchen Keimen ausgeht, sondern wirft auch kritische Fragen bezüglich der Verwendung von Antibiotika in der Tiermast auf.

Die Präsenz antibiotikaresistenter Keime in unserer Nahrungskette ist eine direkte Folge übermäßiger und oft unnötiger Antibiotikaeinsätze in der Tierhaltung. Diese Praktiken tragen zur Entwicklung von Bakterienstämmen bei, die gegen herkömmliche Behandlungsmethoden immun sind, was sowohl für die Tiergesundheit als auch für die menschliche Gesundheit gravierende Folgen haben kann.

Reaktionen und Richtlinien

Lidl reagierte auf die Veröffentlichung der Ergebnisse mit dem Hinweis, dass die Qualität ihrer Produkte sowie der Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher höchste Priorität hätten. Das Unternehmen bekräftigte sein Engagement für Produktsicherheit und -qualität als zentrale Anliegen ihres Geschäftsbetriebs. Dennoch werfen solche Ergebnisse ein kritisches Licht auf die bestehenden Qualitätskontroll- und Sicherheitsstandards, nicht nur bei Lidl-Produkten, sondern im gesamten Lebensmittelsektor.

Es ist wichtig festzuhalten, dass das Problem der Kontamination mit Krankheitserregern nicht exklusiv Lidl betrifft. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit betont, dass rohes Hühner- und Putenfleisch generell oft mit Bakterien wie Salmonellen oder Campylobacter belastet ist, die gesundheitliche Beschwerden wie Durchfall, Kopfschmerzen oder Fieber hervorrufen können. Diese Information unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Handhabung und Zubereitung von Geflügelfleisch im Haushalt.

Sicherer Umgang mit Geflügelfleisch

Um das Risiko einer Kontamination mit Krankheitserregern in der heimischen Küche zu minimieren, empfiehlt es sich, beim Auftauen von Geflügel die Auftauflüssigkeit gründlich zu entsorgen und direkten Kontakt dieser Flüssigkeit mit anderen Lebensmitteln zu vermeiden. Das Waschen von Geflügelfleisch sollte vermieden werden, da dies die Verbreitung von Keimen begünstigen kann. Stattdessen liegt ein Fokus auf der Reinigung und Desinfektion von Händen, Arbeitsflächen und Küchenutensilien nach dem Umgang mit rohem Geflügel.

Ein weiterer kritischer Schritt ist das vollständige Durchgaren des Fleisches. Geflügelfleisch sollte im Inneren eine weiße Farbe aufweisen und heiß sein, um sicherzustellen, dass alle potenziell schädlichen Erreger abgetötet wurden. Durch das Befolgen dieser Richtlinien kann das Risiko einer Lebensmittelvergiftung effektiv reduziert werden.

Diese Erkenntnisse und Empfehlungen verdeutlichen die Bedeutung einer verantwortungsvollen Tierhaltung und Lebensmittelproduktion sowie der sorgfältigen Zubereitung von Fleischprodukten im eigenen Haushalt. Sie rücken die Notwendigkeit ins Licht, sowohl industrielle Praktiken als auch individuelle Gewohnheiten zu überdenken, um die Sicherheit und Qualität der Lebensmittel, die wir konsumieren, zu gewährleisten.

Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln

Die Debatte über die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln, speziell von Geflügelfleisch, spiegelt eine tiefgreifende Besorgnis in der Gesellschaft wider, die sowohl gesundheitliche als auch ethische Fragen berührt. Insbesondere die Verwendung von Antibiotika in der Viehzucht hat weitreichende Konsequenzen, die über den einzelnen Hof oder das einzelne Unternehmen hinausgehen. Der übermäßige und oft vorsorgliche Einsatz dieser Medikamente in der industriellen Tierhaltung fördert die Entwicklung von resistenen Keimen, die über die Lebensmittelkette auf den Menschen übertragen werden können.

Im Kern der Problematik steht somit nicht nur die potenzielle Gefahr für die Gesundheit der Konsumenten durch den Konsum von kontaminiertem Fleisch, sondern auch die breitere, globale Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen. Diese werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als eine der größten Bedrohungen für die globale Gesundheit, Ernährungssicherheit und Entwicklung heute angesehen.

Die EU hat in den letzten Jahren vermehrt Anstrengungen unternommen, um die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung einzuschränken. Maßnahmen umfassen strengere Vorschriften für das Verschreiben von Antibiotika in der Viehzucht und das Verbot des präventiven Einsatzes von Antibiotika bei Gruppen von Tieren. Diese gesetzgeberischen Initiativen spiegeln ein zunehmendes Bewusstsein und den Willen zu einem Umdenken bezüglich des Einsatzes von Antibiotika in der Lebensmittelproduktion wider. Ziel ist es, sowohl die Tiergesundheit zu schützen als auch die Entstehung und Ausbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien einzudämmen, um so die Lebensmittelsicherheit und letztlich die menschliche Gesundheit zu gewährleisten.

FAQs zum Hühnerfleisch

Warum sind antibiotikaresistente Keime in Hühnerfleisch ein Problem?

Antibiotikaresistente Keime stellen eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Wenn diese Bakterien eine Immunität gegenüber den üblicherweise eingesetzten Antibiotika entwickeln, werden Infektionen, die sie verursachen, schwieriger oder gar unmöglich zu behandeln. Die Anwesenheit dieser Keime in Hühnerfleisch bedeutet, dass sie bei unsachgemäßer Handhabung oder Zubereitung von Fleisch auf Menschen übertragen werden können. Dies kann zu Krankheitsausbrüchen führen, die schwer zu kontrollieren sind, da die üblichen Antibiotika nicht wirken. Darüber hinaus fördert der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung die Entwicklung und Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien.

Wie kann ich mich schützen, wenn ich Hühnerfleisch zubereite?

Um das Risiko einer Kontamination mit Krankheitserregern, einschließlich antibiotikaresistenter Keime, zu minimieren, solltest du beim Umgang mit rohem Geflügelfleisch sorgfältig sein. Stelle sicher, dass du die Auftauflüssigkeit richtig entsorgst und vermeide es, das rohe Fleisch zu waschen, um eine Kreuzkontamination in der Küche zu verhindern. Alle Oberflächen, Gerätschaften und deine Hände, die mit dem rohen Fleisch in Kontakt gekommen sind, müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Außerdem ist es entscheidend, dass das Fleisch vollständig durchgegart wird, da hohe Temperaturen beim Kochen oder Braten die meisten Krankheitserreger abtöten können.

Gibt es Richtlinien für den sicheren Verzehr von Hühnerfleisch?

Ja, sowohl nationale Gesundheitsbehörden als auch internationale Organisationen wie die WHO bieten Richtlinien für den sicheren Umgang mit und Verzehr von Geflügelfleisch an. Diese umfassen Empfehlungen zur Küchenhygiene, wie die Trennung von rohem und gekochtem Fleisch, die Verwendung unterschiedlicher Schneidebretter und Messer für rohes Fleisch und andere Lebensmittel, sowie die richtige Lagerung und Zubereitung von Geflügelfleisch. Um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung insgesamt zu verringern, wird geraten, Geflügelfleisch stets durchzugaren, bis keine rosa Stellen mehr sichtbar sind und die Säfte klar laufen. Dies stellt sicher, dass potenziell schädliche Bakterien abgetötet wurden.


Über unsere Autorin: