Keuchhusten-Welle: So schützt man sich

| Lesezeit:

5 Minuten

Eine Keuchhustenwelle zieht über Deutschland, doch die wenigsten wissen über die bakterielle Infektionskrankheit Bescheid.

In Deutschland breitet sich derzeit eine Welle des Keuchhustens aus, einer bakteriellen Infektionskrankheit, die viele Menschen unterschätzen. Keuchhusten, auch bekannt als Pertussis, ist hochansteckend und wird vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen. Dies bedeutet, dass fast jeder direkte Kontakt mit einer infizierten Person zu einer Ansteckung führen kann. Angesichts der aktuellen Lage ist es umso wichtiger, über diese Krankheit und die Möglichkeiten, sich und sein Umfeld zu schützen, gut informiert zu sein.



Verständnis von Keuchhusten und Übertragung

Keuchhusten wird durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht. Die Anfangssymptome ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung, mit Schnupfen, leichtem Fieber und Husten. Doch nach 1 bis 2 Wochen wandelt sich der Husten in schwere, krampfartige Hustenanfälle, die oft mit einem charakteristischen Keuchgeräusch enden. Diese Symptome können besonders für Säuglinge gefährlich sein, bei denen es im schlimmsten Fall zu Atemnot bis hin zur Erstickungsgefahr kommen kann.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) betont die hohe Ansteckungsgefahr durch die Tröpfcheninfektion. Es ist daher von größter Bedeutung, das Bewusstsein für die Risiken und Schutzmaßnahmen zu schärfen.

Schutzmaßnahmen und Impfempfehlungen

Die effektivste Methode, sich vor Keuchhusten zu schützen, ist die Impfung. Sowohl die Erkrankung selbst als auch die Impfung bieten einen langanhaltenden, aber nicht lebenslangen Schutz. Nach einer Infektion kann dieser Schutz 7 bis 20 Jahre anhalten, während die Schutzdauer nach einer Impfung auf etwa 5 bis 7 Jahre geschätzt wird. Dies macht regelmäßige Auffrischungsimpfungen notwendig, um einen optimalen Schutz aufrechtzuerhalten.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt eine Grundimmunisierung bereits im Kindesalter, ergänzt durch Auffrischungsimpfungen, um Komplikationen und die Verbreitung der Krankheit zu verhindern. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz von Neugeborenen und Säuglingen, die durch eine sogenannte Herdenimmunität geschützt werden sollen. Dies bedeutet, dass alle Personen, die engen Kontakt zum Baby haben, geimpft sein sollten, um eine Ansteckung zu vermeiden.

Behandlung und Linderung der Symptome

Sollten sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Symptome von Keuchhusten zeigen, ist eine umgehende medizinische Behandlung erforderlich. Die Behandlung von Keuchhusten erfolgt in der Regel durch eine Antibiotikatherapie. Diese Therapie kann nicht nur die Schwere der Symptome verringern, sondern verkürzt auch die Zeit, in der eine infizierte Person ansteckend ist. Allerdings gibt es keine medizinische Behandlung, die eine schnellere Heilung des Keuchhustens ermöglicht.

Neben der medizinischen Behandlung können bestimmte Maßnahmen helfen, den Hustenreiz zu lindern. Dazu gehören beispielsweise Inhalationen, der Aufenthalt in frischer Luft sowie häufiges Trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Diese Maßnahmen können zu einer gewissen Erleichterung führen, obwohl der Husten oft bis zu 12 Wochen oder länger anhalten kann.

Angesichts der momentanen Keuchhusten-Welle ist es von essenzieller Bedeutung, sich mit den richtigen Informationen zu versorgen und präventiv zu handeln. Die Impfung und die Aufklärung über diese Krankheit spielen eine zentrale Rolle im Schutz der Bevölkerung, insbesondere der am meisten gefährdeten Gruppen wie Säuglinge und kleine Kinder. Durch die Beachtung der Empfehlungen der BZgA und der STIKO kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Verbreitung von Keuchhusten einzudämmen und Risikogruppen vor schweren Krankheitsverläufen zu schützen.

Risikogruppen und Verhinderung

Keuchhusten ist eine Erkrankung, die nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene betrifft. Obwohl die meisten Menschen diese Krankheit mit dem Kindesalter assoziieren, können Erwachsene sowohl Überträger als auch Betroffene dieser Infektion sein. Besonders in Ländern mit hoher Impfquote bei Kindern verschiebt sich das Durchschnittsalter der Erkrankten zunehmend hin zu den älteren Jahrgängen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter. Eine rege Debatte unter Fachleuten diskutiert gegenwärtig die Wirksamkeit und Planung solcher Auffrischungsimpfungen, denn der Schutz vor Keuchhusten nimmt mit der Zeit ab, auch nach einer vollständigen Immunisierung im Kindesalter. Darüber hinaus betonen Experten die Wichtigkeit, Schwangere zu impfen, um Neugeborene, die noch zu jung für die Impfung sind, indirekt zu schützen. Diese indirekte Form des Schutzes spielt eine entscheidende Rolle beim Versuch, Ausbrüche von Keuchhusten einzudämmen und verhindert schwerwiegende Verläufe bei den vulnerabelsten Gruppen der Bevölkerung.

FAQs zum Keuchhusten

Wie lange dauert die Genesung von Keuchhusten?

Die Genesung von Keuchhusten kann eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen. Nach dem Beginn der charakteristischen krampfartigen Hustenanfälle, die in der Regel 1 bis 2 Wochen nach der Ansteckung auftreten, kann die gesamte Krankheitsdauer bis zu 12 Wochen oder in einigen Fällen sogar länger betragen. Es ist wichtig zu betonen, dass die Behandlung mit Antibiotika die Symptome lindern und die Ansteckungsgefahr verkürzen kann, aber keine schnellere Heilung der Krankheit bewirkt. Patienten werden angehalten, für ausreichend Ruhe zu sorgen, viel zu trinken und sich nach Möglichkeit frische Luft zu gönnen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Wer sollte sich gegen Keuchhusten impfen lassen?

Die Impfung gegen Keuchhusten wird für Menschen aller Altersgruppen empfohlen. Besonders wichtig ist die Impfung für Schwangere, um Neugeborene durch einen indirekten Schutz zu schützen, für Säuglinge und Kinder als Teil ihres regulären Impfplans und schließlich für Erwachsene und Senioren, bei denen der Impfschutz aus der Kindheit möglicherweise nachgelassen hat. Darüber hinaus sollte jeder, der engen Kontakt mit Babys und kleinen Kindern hat, seinen Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls auffrischen lassen, um diese anfällige Gruppe zu schützen. Eine Auffrischungsimpfung wird auch Gesundheitspersonal dringend empfohlen, um sowohl sich selbst als auch die Patienten vor einer Ansteckung zu bewahren.

Was sind die ersten Anzeichen eines Keuchhustens?

Die ersten Anzeichen von Keuchhusten ähneln denen einer gewöhnlichen Erkältung und können leicht übersehen werden. Zu diesen Symptomen gehören Schnupfen, leichtes Fieber, eine milde, gelegentlich auftretende Husten und allgemeines Unwohlsein. Nach etwa 1 bis 2 Wochen verschärfen sich die Symptome und es entwickelt sich ein starker, krampfartiger Husten, der in schweren, unkontrollierten Hustenanfällen mit einem charakteristischen Keuchgeräusch endet. Durch diese spezifischen Symptome, die sich im zweiten Stadium der Erkrankung zeigen, unterscheidet sich Keuchhusten von anderen Atemwegserkrankungen.


Über unsere Autorin: